PREIS ANFRAGEN
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

  Beratung unter 02861 - 80401-52

  Europaweite Lieferung

  Zahlung auf Rechnung (Bonität vorausgesetzt)

  info@arbeitskorb-profishop.de

UVV für Stapler-Arbeitskörbe & Arbeitsbühnen

In Deutschland gibt es zahlreiche Gesetze und Vorschriften, die bei der Verwendung von Arbeitsmaschinen zum Heben von Personen beachtet werden müssen. Zahlreiche verschiedene „Arbeitsmaschinen zum Heben von Personen“ kommen tagtäglich zum Einsatz – angefangen von hochziehbaren Arbeitskörben, Hubarbeitsbühnen bis hin zu Arbeitskörben für Teleskoplader, Frontlader und nicht zuletzt die häufig genutzten Stapler-Arbeitsbühnen. Hier wird ein Schwerpunkt der Betrachtung auf die Arbeitskörbe für Stapler gelegt und die nachstehenden Absätze dienen nur einer ersten Information. Zu den exakten Vorgaben und aktuellen Richtlinien sollte man immer die zuständige Berufsgenossenschaft kontaktieren, um einen gesamtheitlichen Überblick der jeweilig geltenden Rahmenbedingungen und Gesetze zu bekommen.

Unfall-Verhütungs-Vorschriften (UVV) sind maßgeblich beim Einsatz von Stapler-Arbeitsbühnen

Besonders wichtig für einen sicheren Einsatz von Stapler-Arbeitskörben sind nicht nur die passende Zulassung von Arbeitskörben, sondern hier sind die UVV für Arbeitskörbe – die Unfallverhütungsvorschriften - besonders zu beachten. Exakt heißt die hier zum Einsatz kommende UVV „BG Vorschrift D27“ (diese steht als PDF hier zum Download bereit: UVV für die Arbeit mit Stapler-Arbeitskörben). Neben den allgemeinen UVV bei der Arbeit mit Flurfördergeräten – zu denen auch Gabelstapler zählen - werden in §26 detaillierte Angaben zum Einsatz von Stapler mit Arbeitsbühnen / Arbeitskörben gemacht, so dass diesem Schriftsatz eine besondere Beachung zu schenken ist.

Vorgaben für Unternehmer, Fahrer und Mitarbeiter werden in UVV geregelt

Im Rahmen der Nutzung von Arbeitsbühnen und Arbeitskörben für Gabelstapler beinhalten die UVV Vorgaben für verschiedenste Zielgruppen. Einerseits müssen die Unternehmer die korrekten Rahmenbedingungen für einen sicheren Einsatz gewährleisten, also im Prinzip die Grundlage schaffen, dass ein sicherer Einsatz überhaupt möglich ist. Andererseits müssen ebense der Fahrer des Staplers und der Mitarbeiter auf der Stapler-Arbeitsbühne die Vorschriften einhalten, um im Falle eines Unfalls rechtlich abgesichert zu sein bzw. im Idealfall einen Unfall zu vermeiden und einen unfallreien Betrieb zu ermöglichen. 

Vorschriften aus den UVV für den Unternehmer 

Nach den UVV / Unfallverhütungsvorschriften für die Nutzung der Stapler-Arbeitskörbe hat an erster Stelle der Unternehmer die Pflicht für entsprechende Rahmenbedingungen zu sorgen, indem immer ausreichend dimensionierte Stapler und zugelassene Arbeitskörbe verwendet werden. Beim Einsatz in Regallagern und in Schmalgängen müssen die Arbeitskörbe darüber hinaus über ausreichend Schutz vor Quetsch- oder Schergefahren verfügen. Zudem hat der Unternehmer laut UVV die Verpflichtung, für eine problemlose Verständigungsmöglichkeit zu sorgen. Dies kann auch durch technische Hilfsmittel wie Funkgeräte etc. geschehen, dass Mitarbeiter auf dem Arbeitskorb und Staplerfahrer jederzeit kommunizieren können.

Vorschriften aus den UVV für den Fahrer des Gabelstaplers

Neben dem Unternehmer obliegen laut den UVV ebenso dem Fahrer des Staplers beim Einsatz einer Arbeitsbühne zahlreiche Pflichten. So darf die Arbeitsbühne mit dem Stapler nur hoch- oder heruntergefahren werden, wenn die Umwehrung (in der Regel ein Art Tür als Zugangsmöglichkeit) geschlossen ist. Auch darf der Fahrer während des Einsatzes den Fahrersitz nicht verlassen, solange der Stapler-Arbeitskorb hochgefahren ist. Zudem  darf der Stapler mit einer besetzten Arbeitsbühne nicht bewegt werden bzw. fahren. Von dieser Unfallverhütungsvorschrift gibt es allerdings drei Ausnahmen: Für die Feinpositionierung darf der Stapler mit einem besetzten Arbeitskorb bewegt werden. Wenn der Arbeitskorb über Haltemöglichkeiten (Griffe) verfügt und nur bodenfrei angehoben ist, darf ein Gabelstapler, der max. 16 km/h Höchstgeschwindigkeit hat, ebenfalls bewegt werden. Die dritte Ausnahme bezieht sich auf Kommissionier- und Regalstapler. Innerhalb der Regalgängen dürfen diese mit angehobener Last mach Bestimmung bewegt werden, auch wenn die Last hier ein besetzter Stapler-Arbeitskorb ist. Insbesondere bei der Bewegung eines besetzten Arbeitskorbes muss natürlich ganz besondere Vorsicht durch den Fahrer sichergestellt werden, damit der Mitarbeiter auf der Arbeitsbühne gefahrlos arbeiten kann.

Vorschriften aus den UVV für den Mitarbeiter auf der Arbeitsbühne

Gemäß den Unfallverhütungsvorschriften UVV für Arbeitskörbe hat, neben dem Unternehmer und dem Staplerfahrer, auch der Mitarbeiter auf der Stapler-Arbeitsbühne einige Dinge zu beachten. So darf sich dieser bei Hub-, Senk- oder Fahrmanövern nicht aus dem Arbeitskorb hinauslehnen oder -greifen. Sowohl Fahrer des Staplers wie auch Mitarbeiter auf der Arbeitsbühne sind laut UVV verpflichtet, evtl. zur Nutzung bereitgestellte, technische Kommunikationshilfen zu nutzen.

 => Zurück zu den allg. Vorschriften für Stapler-Arbeitskörbe in Deutschland

=> Informationen zur Zulassung von Arbeitskörben

=> Zu den Vorschriften für Stapler-Arbeitskörbe in Österreich

 => Zu den Vorschriften für Stapler-Arbeitskörbe in der Schweiz

Zuletzt angesehen